fT4/fT3 – Rechner
fT4
fT3
Selbstauswertung deiner fT4- und fT3-Werte
Die beiden freien Schilddrüsenhormone fT4 und fT3 zeigen, wie gut dein Körper mit aktivem Schilddrüsenhormon versorgt ist. Viele Labore arbeiten mit unterschiedlichen Referenzbereichen, deshalb macht der Prozentwert deines Rechners die Werte vergleichbarer. Entscheidend bleibt aber immer dein Befinden.
Unterfunktion vermutet:
Liegt dein fT4 oder fT3 unter etwa 30 Prozent, deutet das häufig auf eine Unterversorgung hin. Typische Anzeichen sind Müdigkeit, Frieren, langsamer Stoffwechsel oder Gewichtszunahme. Bei Hashimoto kann dann eine Anpassung der Therapie notwendig sein.
Wohlfühlbereich bei Hashimoto:
Viele Menschen mit Hashimoto fühlen sich erst ab Werten über ungefähr 70 Prozent stabiler. Einige brauchen Werte nahe 100 Prozent, um Energie, Wärmegefühl und mentale Klarheit zu spüren. Das ist individuell verschieden. Deine Symptome haben Vorrang vor einer Zahl.
Obergrenze beachten:
Werte über 100 Prozent können langfristig belastend wirken, etwa auf Herz und Knochen. Wenn du trotz hoher Werte Unruhe, Herzklopfen oder Schlafprobleme bemerkst, gehört das ärztlich abgeklärt.
Unterschied zwischen fT4 und fT3:
Wenn dein fT3 deutlich niedriger liegt als dein fT4, kann das auf eine eingeschränkte Umwandlung von T4 zu T3 hindeuten. Das passiert häufiger bei Stress, Nährstoffmängeln oder Entzündungen. Wenn du typische Unterfunktionssymptome hast, sollte die Therapie entsprechend bewertet werden. Bei natürlichen Schweinehormonpräparaten ist ein niedrigeres fT4 im Vergleich zu fT3 normal.
Warum dein Befinden wichtiger ist als der Laborzettel:
Jedes Labor nutzt eigene Referenzbereiche, je nachdem, welche Patientengruppen dort untersucht werden. Deshalb kann ein Wert zwar offiziell „normal“ sein, für dich persönlich aber zu niedrig oder zu hoch wirken. Dein Körpergefühl und deine Symptome sind immer Teil der Gesamtbewertung.
Kurzüberblick zu den Werten:
- TSH ist das Steuerhormon aus der Hirnanhangsdrüse. Es reguliert fT4 und fT3
- fT4 ist die Vorstufe
- fT3 die aktive Hormonform
- Veränderungen in TSH, fT4 und fT3 entstehen durch Hashimoto, Therapieanpassungen, Stress, Medikamente oder andere Erkrankungen.

